Sind die Anker im Bug der Dampfschiffe fürs Auge oder zum Auswerfen? Werden die Rettungsboote noch gebraucht? Dani beantwortet Fragen rund um die Schifffahrt im Berner Oberland.
Dani fährt seit vielen Jahren Schiff und hat während dieser Zeit einiges über die Schifffahrt im Berner Oberland lernen dürfen. Deshalb beantwortet er Fragen, die ihm regelmässig gestellt werden. In dieser Folge:
Werden die Anker im Bug der Dampfschiffe noch gebraucht?
Warum fahren die Schiffe auf der Aare so schnell?
Werden die grossen Steuerräder noch gebraucht?
Ab wann fahren die Schiffe auf dem Brienzersee wieder nach dem Fahrplan wie vor Corona?
Was bedeutet die grüne Kugel am höchsten Mast der Kursschiffe?
Warum sieht man beim Dampfschiff zuerst den Dampf und hört es erst später hornen?
Warum stehen auf den Radkästen der Dampfschiffe Sprachrohre?
Werden die Rettungsboote auf den Dampfschiffen noch gebraucht?
Was bedeuten die unterschiedlichen Hornsignale?
Was bedeuten die Flaggen auf den Schiffen?
Was müssen die Kursschiffe tun, wenn die Sturmwarnung blinkt?
Herzlichen Dank an Raffael, der Dani in dieser Folge zur Seite steht. Und ein grosses Dankeschön auch an alle Nautiker, die ihre Pausen auf den Schiffen geopfert haben, um bei der Beantwortung der Fragen zu helfen.
Wenn Sie eine Frage haben, mailen Sie mir diese bitte an dani@schiffspodcast.ch oder stellen Sie per facebook.com/danifahrtschiff oder per instagram.com/danifahrtschiff